Loading svg Please wait while we translate the article

Rund 300 km an Fischernetzen verbrannt

Windhoek (tb/cr) • Im vergangenen Jahr wurden 278 Kilometer illegale Netze von den Sikunga-Fischwächtern aus dem Sikunga-Kanal entfernt und verbrannt. Bei den beschlagnahmten Netzen handelt es sich hauptsächlich um monofile Netze sowie auch um Moskitonetze. Die Sikunga-Fischwächter haben ein neues Video gedreht, in dem sie über ihre Arbeitserfolge, aber auch über die ständige Dezimierung der Fischbestände im Sambesi-Fluss berichten. Der Sikunga-Kanal fließt aus dem Sambesi, bildet einen Bogen mit einer Insel in der Mitte und fließt wieder in den Sambesi. Die Fischer sind in einem Gemeinschaftsprojekt unter dem Sikunga-Schutzgebiet registriert.

Im Jahr 2017 begannen die ersten Wächter dort als Freiwillige, das Projekt ist nun ein gemeinsames Projekt des Privatsektors und des Schutzgebiets. Justice Muhinda von der Gondwana Collection, die an der Verwaltung des Sikunga-Fischschutzgebiets beteiligt ist, erklärte, dass der Sambesi-Fluss erschöpft ist. „Die Leute fahren jetzt illegal in den Kanal. Sie wissen, dass unsere Fischer nicht bewaffnet sind. Die Sambier haben Pangas und Assegai und es kommt oft vor, dass sie das Boot der Fischer mit ihren Mukoros umzingeln und sie bedrohen. Es ist eine sehr schwierige und gefährliche Arbeit, aber was können wir tun? Sie müssen Tag und Nacht auf dem Wasser patrouillieren und weiterhin unsere Fischbestände schützen, sonst haben wir nichts mehr.“

Bernhard Sikwana begann 2011 als freiwilliger Fischwächter. „Wir werden immer wieder von den Sambiern angegriffen. In einem Fall wurden wir von zwei Männern festgenommen und auf unser Boot geladen. Als wir in der Mitte des Flusses ankamen, brach ein Kampf aus und die Männer warfen den Bootsführer vom Boot. Dann fuhren sie an Land und liefen davon. Wir konnten seine Leiche nicht finden. Das ist jetzt schon zweimal passiert, und wir haben beide Wächter verloren“, sagte Sikwana.

„Die Leute benutzen Moskitonetze, die sogar die Eier der Fische fangen. Sie verwenden auch die illegalen Monofilament-Netze, wenn sie im Wasser liegen, können die Fische sie nicht sehen. Außerdem fangen die Netze alles ein. Pro Monat werden zwischen 70 und 90 Kilometer illegale Netze beschlagnahmt, welche wir dann verbrennen.“ Die Wächter vertreiben auch die Mukuros. Sie verkaufen diese an Gemeinden außerhalb von Sikunga, damit sie nicht mehr zum Fischen in dem Kanal verwendet werden können. Das bedeutet jedoch, dass die Menschen in Sambia viele große Bäume fällen, um neue Mukoros zu bauen.

Die Fischereiaufseher übergeben Straftäter an die Polizei. Die Polizei schiebt diese zurück in ihr Land, und ein paar Tage später werden sie wieder von den Fischwächtern beim illegalen Fischen gesichtet.

Kommentar

Allgemeine Zeitung 2024-11-23

Zu diesem Artikel wurden keine Kommentare hinterlassen

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen

Katima Mulilo: 23° | 38° Rundu: 24° | 35° Eenhana: 23° | 35° Oshakati: 25° | 34° Ruacana: 24° | 35° Tsumeb: 22° | 33° Otjiwarongo: 20° | 32° Omaruru: 22° | 36° Windhoek: 21° | 33° Gobabis: 23° | 34° Henties Bay: 15° | 19° Swakopmund: 15° | 16° Walvis Bay: 14° | 23° Rehoboth: 21° | 34° Mariental: 21° | 36° Keetmanshoop: 18° | 36° Aranos: 22° | 36° Lüderitz: 15° | 26° Ariamsvlei: 18° | 36° Oranjemund: 14° | 22° Luanda: 24° | 25° Gaborone: 22° | 36° Lubumbashi: 17° | 34° Mbabane: 18° | 32° Maseru: 15° | 32° Antananarivo: 17° | 29° Lilongwe: 22° | 35° Maputo: 22° | 36° Windhoek: 21° | 33° Cape Town: 16° | 23° Durban: 20° | 26° Johannesburg: 18° | 33° Dar es Salaam: 26° | 32° Lusaka: 22° | 36° Harare: 20° | 31° #REF! #REF!