Entbindungen sind laut Ärzten zu teuer
Haftpflichtversicherung beträgt etwa 63 000 N$ bis 350 000 N$ pro Jahr
Ein hiesiger Arzt muss zunächst 23 „Privatfonds-Babys" oder 58 „Psemas-Babys" entbinden, um seine direkten Kosten für die jährliche Haftpflichtversicherung bei Entbindungen zu decken.
Henriette Lamprecht
Bearbeitet von Claudia Reiter
Von 33% der Ärzte (Allgemein- und Fachärzte), die eine Versicherung haben, sind nur 27,5% gegen ärztliche Kunstfehler versichert, die Leistungen nach der 26. Schwangerschaftswoche einschließlich der Entbindung abdecken. Dies bedeutet ein erhebliches Risiko sowohl für die Mütter als auch für die Gesundheitsdienstleister, die Entbindungen durchführen.
Laut einer landesweiten Umfrage unter den Mitgliedern des NPPF (Namibian Private Practitioners Forum) könnte einer der Gründe in den überhöhten Kosten für die entsprechende Versicherung darin liegen, dass die Leistungen des staatlichen Gesundheitsfonds (Psemas) und anderer medizinischer Fonds begrenzt sind.
Die durchschnittliche Prämie für eine Haftpflichtversicherung, die sich aus Leistungen für Frauen ab der 26. Schwangerschaftswoche einschließlich der Entbindung ergibt, beträgt etwa 200 000 N$ pro Jahr. Nach Angaben von vier Befragten, darunter vier Fachärzte, liegt die niedrigste Prämie bei 63 000 N$ und die höchste bei 350 000 N$.
Die Krankenkassen zahlen im Durchschnitt 8 800 N$ pro Entbindung, während Psemas im Durchschnitt 3 500 N$ pro Entbindung auszahlt (nur Arzthonorare).
Es scheint, dass das Problem in kleineren Städten des Landes, wo die Zahl der Geburten pro Jahr die Kosten für eine Versicherung einfach nicht rechtfertigt, wahrscheinlich größer ist.
Eine Studie der Psemas-Beratungsfirma Towers Watson bestätigte unterdessen, dass die derzeitigen Standardsätze, die vor acht Jahren von der Namaf festgelegt wurden und immer noch angewandt werden, weit unter vergleichbaren Systemen in Südafrika liegen und für die Gesundheitsbranche nicht tragbar sind.
Die Umfrage unter den NPPF-Mitgliedern macht auch deutlich, dass die Behandlung von Psemas-Patienten im Rahmen des derzeitigen Psemas-Vertrags zunehmend nicht mehr rentabel ist, da nur noch 21 % der Leistungserbringer in der Lage sind, dies auf profitable Weise zu tun.
Die Mehrheit der an der NPPF-Umfrage teilnehmenden Unternehmen (55%) hat zwar einen Vertrag mit den staatlichen Krankenkassen, erbringt ihre Leistungen aber mit finanziellen Verlusten und subventioniert damit die Behandlung von Psemas-Patienten durch den Staat. Etwa 64% der Befragten waren sich der Tatsache nicht bewusst, dass es illegal ist, einen Vertrag ohne Geldgeber und einschließlich Psemas zu unterzeichnen, um zu einem festen Satz zu arbeiten, und von der Wettbewerbskommission bestraft werden kann. Den Befragten zufolge ist die NPPF auch die erste Wahl für die Vertretung der privaten Gesundheitsbranche im laufenden Evaluierungsprozess von Psemas, gefolgt von den jeweiligen repräsentativen Verbänden.
Die Umfrage wurde unter 1 050 privaten Dienstleistern durchgeführt, von denen 210 Antworten eingingen, wobei die Ergebnisse laut NPPF die Meinung des gesamten privaten Sektors angemessen widerspiegeln. Die meisten der Befragten (72%) stammen aus Khomas und Erongo, 45% sind Allgemeinmediziner und 17% Fachärzte.
Bearbeitet von Claudia Reiter
Von 33% der Ärzte (Allgemein- und Fachärzte), die eine Versicherung haben, sind nur 27,5% gegen ärztliche Kunstfehler versichert, die Leistungen nach der 26. Schwangerschaftswoche einschließlich der Entbindung abdecken. Dies bedeutet ein erhebliches Risiko sowohl für die Mütter als auch für die Gesundheitsdienstleister, die Entbindungen durchführen.
Laut einer landesweiten Umfrage unter den Mitgliedern des NPPF (Namibian Private Practitioners Forum) könnte einer der Gründe in den überhöhten Kosten für die entsprechende Versicherung darin liegen, dass die Leistungen des staatlichen Gesundheitsfonds (Psemas) und anderer medizinischer Fonds begrenzt sind.
Die durchschnittliche Prämie für eine Haftpflichtversicherung, die sich aus Leistungen für Frauen ab der 26. Schwangerschaftswoche einschließlich der Entbindung ergibt, beträgt etwa 200 000 N$ pro Jahr. Nach Angaben von vier Befragten, darunter vier Fachärzte, liegt die niedrigste Prämie bei 63 000 N$ und die höchste bei 350 000 N$.
Die Krankenkassen zahlen im Durchschnitt 8 800 N$ pro Entbindung, während Psemas im Durchschnitt 3 500 N$ pro Entbindung auszahlt (nur Arzthonorare).
Es scheint, dass das Problem in kleineren Städten des Landes, wo die Zahl der Geburten pro Jahr die Kosten für eine Versicherung einfach nicht rechtfertigt, wahrscheinlich größer ist.
Eine Studie der Psemas-Beratungsfirma Towers Watson bestätigte unterdessen, dass die derzeitigen Standardsätze, die vor acht Jahren von der Namaf festgelegt wurden und immer noch angewandt werden, weit unter vergleichbaren Systemen in Südafrika liegen und für die Gesundheitsbranche nicht tragbar sind.
Die Umfrage unter den NPPF-Mitgliedern macht auch deutlich, dass die Behandlung von Psemas-Patienten im Rahmen des derzeitigen Psemas-Vertrags zunehmend nicht mehr rentabel ist, da nur noch 21 % der Leistungserbringer in der Lage sind, dies auf profitable Weise zu tun.
Die Mehrheit der an der NPPF-Umfrage teilnehmenden Unternehmen (55%) hat zwar einen Vertrag mit den staatlichen Krankenkassen, erbringt ihre Leistungen aber mit finanziellen Verlusten und subventioniert damit die Behandlung von Psemas-Patienten durch den Staat. Etwa 64% der Befragten waren sich der Tatsache nicht bewusst, dass es illegal ist, einen Vertrag ohne Geldgeber und einschließlich Psemas zu unterzeichnen, um zu einem festen Satz zu arbeiten, und von der Wettbewerbskommission bestraft werden kann. Den Befragten zufolge ist die NPPF auch die erste Wahl für die Vertretung der privaten Gesundheitsbranche im laufenden Evaluierungsprozess von Psemas, gefolgt von den jeweiligen repräsentativen Verbänden.
Die Umfrage wurde unter 1 050 privaten Dienstleistern durchgeführt, von denen 210 Antworten eingingen, wobei die Ergebnisse laut NPPF die Meinung des gesamten privaten Sektors angemessen widerspiegeln. Die meisten der Befragten (72%) stammen aus Khomas und Erongo, 45% sind Allgemeinmediziner und 17% Fachärzte.
Kommentar
Allgemeine Zeitung
Zu diesem Artikel wurden keine Kommentare hinterlassen