#aznamnews - Omikron-Subvariante BA.2 in Deutschland
Berlin (dpa) - Die Omikron-Subvariante BA.2 dürfte nach Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) mittlerweile die allermeisten Corona-Ansteckungen in Deutschland hervorrufen. Ihr Anteil habe nach jüngsten Erkenntnissen 97 Prozent betragen, heißt es im RKI-Wochenbericht.
Auf knapp drei Prozent kommt demnach BA.1, der zuvor vorherrschende Subtyp. Die relativ neu aufgekommenen Omikron-Sublinien BA.4 und BA.5 spielen nach den Daten bisher keine besondere Rolle: BA.4 wird mit einem Anteil von 0 Prozent gelistet, BA.5 mit 0,1 Prozent. Mischvarianten seien bislang nur vereinzelt nachgewiesen worden, schreibt das RKI. In Deutschland wird nur bei einem kleinen Teil positiver Proben das Erbgut komplett untersucht.
Über Varianten schrieb der Charité-Virologe Christian Drosten kürzlich auf Twitter, bei BA.4 und BA.5 gebe es im Spike-Protein eine bestimmte Mutation, die etwa auch von der Delta-Variante bekannt sei und die in Versuchen mit Hamstern mit erhöhter Krankheitsschwere in Verbindung gebracht werde. Außerdem sei wahrscheinlich, dass die Varianten Antikörpern von Geimpften und Genesenen besser entkämen. In den USA und beispielsweise Indien werde mit BA.2.12.1 eine weitere Variante beobachtet, bei der man wegen einer bestimmten Mutation ebenfalls an erhöhte Krankheitsschwere denken könne. „Man muss die Situation weiter beobachten“, bilanzierte Drosten.
Zur Impfkampagne hält das RKI im Wochenbericht fest, dass derzeit vor allem zweite Auffrischimpfungen verabreicht würden. Damit sollen sich laut RKI und Ständiger Impfkommission insbesondere Risikogruppen und Menschen ab 70 Jahren vor einer schweren Erkrankung schützen. Die breiter empfohlene erste Auffrischimpfung haben laut Bericht bundesweit erst knapp 60 Prozent aller Menschen in Deutschland erhalten. Im Bericht wird erneut unterstrichen, dass die Impfung mit ihrer „hohen Schutzwirkung vor einem schweren Verlauf“ nicht an Bedeutung verloren habe.
Auf knapp drei Prozent kommt demnach BA.1, der zuvor vorherrschende Subtyp. Die relativ neu aufgekommenen Omikron-Sublinien BA.4 und BA.5 spielen nach den Daten bisher keine besondere Rolle: BA.4 wird mit einem Anteil von 0 Prozent gelistet, BA.5 mit 0,1 Prozent. Mischvarianten seien bislang nur vereinzelt nachgewiesen worden, schreibt das RKI. In Deutschland wird nur bei einem kleinen Teil positiver Proben das Erbgut komplett untersucht.
Über Varianten schrieb der Charité-Virologe Christian Drosten kürzlich auf Twitter, bei BA.4 und BA.5 gebe es im Spike-Protein eine bestimmte Mutation, die etwa auch von der Delta-Variante bekannt sei und die in Versuchen mit Hamstern mit erhöhter Krankheitsschwere in Verbindung gebracht werde. Außerdem sei wahrscheinlich, dass die Varianten Antikörpern von Geimpften und Genesenen besser entkämen. In den USA und beispielsweise Indien werde mit BA.2.12.1 eine weitere Variante beobachtet, bei der man wegen einer bestimmten Mutation ebenfalls an erhöhte Krankheitsschwere denken könne. „Man muss die Situation weiter beobachten“, bilanzierte Drosten.
Zur Impfkampagne hält das RKI im Wochenbericht fest, dass derzeit vor allem zweite Auffrischimpfungen verabreicht würden. Damit sollen sich laut RKI und Ständiger Impfkommission insbesondere Risikogruppen und Menschen ab 70 Jahren vor einer schweren Erkrankung schützen. Die breiter empfohlene erste Auffrischimpfung haben laut Bericht bundesweit erst knapp 60 Prozent aller Menschen in Deutschland erhalten. Im Bericht wird erneut unterstrichen, dass die Impfung mit ihrer „hohen Schutzwirkung vor einem schweren Verlauf“ nicht an Bedeutung verloren habe.
Kommentar
Allgemeine Zeitung
Zu diesem Artikel wurden keine Kommentare hinterlassen