Loading svg Please wait while we translate the article
Umweltminister Pohamba Shifeta sprach auf der 29. Klima-Konferenz (COP29). Foto: Privat
Umweltminister Pohamba Shifeta sprach auf der 29. Klima-Konferenz (COP29). Foto: Privat

Fortschritte bei Integration von indigenem Wissen

Ellanie Smit
Windhoek (es/sno) - Namibia hat bedeutende Fortschritte bei der Integration von indigenem Wissen und Praktiken in die nationale Programmgestaltung erzielt, was positive Auswirkungen auf die Gemeinschaften hatte.

Dies erklärte Umweltminister Pohamba Shifeta auf der 29. Konferenz der Vertragsparteien des UN-Rahmenübereinkommens über Klimaänderungen (COP29), die vom 11. bis 22. November in Baku, Aserbaidschan, stattfindet. Er sprach am Dienstag auf einer Side-Event-Veranstaltung des Commonwealth-Sekretariats über die Rolle indigener und lokaler Wissenssysteme im Klimaschutz: „Gemeinsam eine widerstandsfähige Zukunft für alle schaffen“.



Shifeta sagte, dass der Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen anerkannt habe, dass die namibische Regierung seit der Unabhängigkeit Namibias in 1990 bedeutende Fortschritte dabei gemacht habe, einige der zerstörerischen Hinterlassenschaften des Kolonialismus und der Apartheid zurückzudrängen. Diese hätten indigene Völker in Namibia benachteiligt, die unter den durch koloniale Systeme perpetuierten Ungerechtigkeiten litten.



Eines der beschämendsten Beispiele sei es gewesen, das Wissen lokaler Gemeinschaften und indigener Völker zu ignorieren und sie nicht in Entscheidungsprozesse einzubinden. Shifeta betonte, dass Namibia in der Praxis und im Bestreben, die Interessen aller Gruppen, einschließlich der zuvor marginalisierten, zu berücksichtigen, Klimaschutzprogramme so gestaltet habe, dass alle einbezogen werden, um Teil des Prozesses zu sein und ihren Beitrag zu leisten.



„Um die Rechte lokaler Gemeinschaften an biologischen und genetischen Ressourcen sowie das damit verbundene traditionelle Wissen zu schützen, hat die Regierung nach Konsultation aller traditionellen Gemeinschaften in 2017 ein Gesetz verabschiedet – das Gesetz über den Zugang zu biologischen und genetischen Ressourcen und damit verbundenem traditionellen Wissen, das 2021 in Kraft trat.“



Shifeta erklärte, dass Namibia weiterhin nach Wegen suchen werde, das Leben lokaler Gemeinschaften und zuvor benachteiligter Gruppen im Rahmen des Klimaschutzes zu verbessern. „Wir schätzen ihr Wissen und ihre Fürsorge für unsere Umwelt und unser Klima. Wir erkennen an, dass ihr Wissen entscheidend ist, um die größte Herausforderung unserer Zeit – den Klimawandel – zu bewältigen.“

Kommentar

Allgemeine Zeitung 2024-12-26

Zu diesem Artikel wurden keine Kommentare hinterlassen

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen

Katima Mulilo: 20° | 33° Rundu: 19° | 29° Eenhana: 19° | 31° Oshakati: 22° | 30° Ruacana: 21° | 29° Tsumeb: 19° | 29° Otjiwarongo: 18° | 26° Omaruru: 22° | 33° Windhoek: 21° | 29° Gobabis: 21° | 28° Henties Bay: 16° | 21° Swakopmund: 16° | 18° Walvis Bay: 17° | 23° Rehoboth: 22° | 31° Mariental: 23° | 35° Keetmanshoop: 22° | 36° Aranos: 21° | 35° Lüderitz: 14° | 26° Ariamsvlei: 24° | 37° Oranjemund: 17° | 24° Luanda: 24° | 26° Gaborone: 21° | 31° Lubumbashi: 17° | 29° Mbabane: 15° | 32° Maseru: 18° | 30° Antananarivo: 17° | 29° Lilongwe: 21° | 33° Maputo: 21° | 34° Windhoek: 21° | 29° Cape Town: 20° | 22° Durban: 20° | 30° Johannesburg: 18° | 28° Dar es Salaam: 26° | 31° Lusaka: 21° | 31° Harare: 18° | 29° #REF! #REF!