Loading svg Please wait while we translate the article
Großfang von Galjoen löst Kritik aus
Großfang von Galjoen löst Kritik aus

Großfang von Galjoen löst Kritik aus

Erwin Leuschner
Swakopmund/Henties Bay (NMH/er) - Ein Foto von hunderten Galjoen, die von Mitgliedern des Hanganeni Fischereiverbandes für Freischafende (Hanganeni Artisanal Fishing Association, AFA) gefangen wurden und im Betrieb der gleichnamigen Organisation in Henties Bay auf einem Produktionstisch liegen, hat eine hitzige Debatte in den elektronischen Medien ausgelöst. Viel Kritik gab es besonders seitens der Brandungsangler, da Galjoen nicht als kommerzielle Fischart gilt und das Brandungsangeln angesichts der strengen Ausgangsbeschränkungen nicht erlaubt ist.

Laut dem HAFA-Vorstandsvorsitzenden, Claudius Ikera, haben HAFA-Mitglieder eine Sondergenehmigung vom Fischereiministerium erhalten, laut der ihnen das Angeln trotz des strengen Lockdowns erlaubt wurde. „Ich habe das Foto gesehen, dass auf sozialen Netzwerken kursiert und mag nicht, dass es zu rassistischen Bemerkungen geführt hat“, antwortete Ikera auf Nachfrage. „Die Menschen, die tatsächlich die meisten Fischressourcen plündern, sind die Weißen“, konterte er. Ikera lehnte ferner die Behauptung ab, dass HAFA-Mitglieder beim Fischfang illegale Köder verwenden würden, die lokal als „Ringelwürmer“ bekannt stehen: „Das ist eine Lüge.“

Ihm zufolge wurden die auf dem Foto gezeigten Galjoen nicht an einem Tag, sondern über einen längeren Zeitraum hinweg gefangen worden. „Da alle Restaurants angesichts der COVID-19-Pandemie geschlossen sind, hatte HAFA ein Problem, die Fische zu verkaufen. Würden alle Geschäfte wie normal geöffnet sein, wäre kein Fisch in der Fabrik zu sehen“, erklärte Ikera, der als Fischereiinspektor tätig ist.

Das Foto wurde von der Anti-Wilderei-Organisation ISAP hochgeladen und zeigt unzählige Südafrikanische Galjoen, umgangssprachlich auch als Schwarzfisch bekannt. Ein Brandungsangler mit gültiger Genehmigung darf lediglich zehn derartige Fische pro Tag fangen. ISAP hatte als Teil des Fotos Einwohner dazu aufgerufen, keine Produkte von HAFA zu kaufen. „Galjoen wird professionell verpackt und für einen höheren Preis nach Windhoek verfrachtet. Wir rufen die Öffentlichkeit auf, dieses Produkt oder diese Art des Fisches nicht zu kaufen und somit zu helfen, diese Praxis zu stoppen“, heißt es.

Laut HAFA-Direktor Herman Honeb ist die Organisation die einzige, die einige Regeln und Richtlinien eingeführt hat, um den illegalen Fischfang zu kontrollieren. „Absolut nichts ist falsch an dem, was wir tun“, sagte er. Ihm zufolge ist der HAFA-Laden in Henties Bay geöffnet, wo nebst Galjoen auch andere Fischsorten wie Afrikanischer Adlerfisch (Kabeljou) oder Westküstenstreifenbrasse (Steenbras) verkauft würden.

Kommentar

Allgemeine Zeitung 2024-11-23

Zu diesem Artikel wurden keine Kommentare hinterlassen

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen

Katima Mulilo: 20° | 36° Rundu: 20° | 37° Eenhana: 22° | 36° Oshakati: 25° | 35° Ruacana: 22° | 36° Tsumeb: 23° | 36° Otjiwarongo: 22° | 35° Omaruru: 23° | 36° Windhoek: 23° | 34° Gobabis: 23° | 35° Henties Bay: 14° | 19° Swakopmund: 14° | 16° Walvis Bay: 13° | 20° Rehoboth: 23° | 35° Mariental: 24° | 38° Keetmanshoop: 24° | 39° Aranos: 28° | 38° Lüderitz: 13° | 25° Ariamsvlei: 23° | 40° Oranjemund: 13° | 21° Luanda: 25° | 26° Gaborone: 22° | 36° Lubumbashi: 17° | 32° Mbabane: 18° | 31° Maseru: 16° | 32° Antananarivo: 17° | 31° Lilongwe: 22° | 33° Maputo: 23° | 31° Windhoek: 23° | 34° Cape Town: 17° | 27° Durban: 20° | 25° Johannesburg: 19° | 31° Dar es Salaam: 26° | 32° Lusaka: 22° | 33° Harare: 21° | 31° #REF! #REF!