Loading svg Please wait while we translate the article

Produktion gesteigert

Windhoek - Über 84600 Fellchen lieferten die Karakulproduzenten im Januar dieses Jahres beim Agra-Pelzzentrum ab, wo diese für die kommende internationale Pelzversteigerung am 10. April in Kopenhagen/Dänemark sortiert werden. Dies sei seit vielen Jahren die größte Menge an Swakara-Fellchen, die zu Beginn des Jahres abgegeben wurde, sagte Anke Erasmus vom Agra-Pelzzentrum. 1284 Fellchen seien von Züchtern aus Südafrika und 437 aus Botswana geliefert worden. Die restlichen Karakul-Fellchen stammten von namibischen Produzenten.

Seit Mitte Januar sortieren fünf Experten unter Leitung des Hauptsortierers Jeremy Duffield-Harding die Rohfellchen nach verschiedenen Klassen und Farbe. Auf der April-Versteigerung würden keine grauen Swakara-Fellchen angeboten, da nur sehr wenige produziert würden, sagte Erasmus. Die grauen Fellchen würden zurückgehalten und im September mit weiteren den internationalen Käufern in Dänemark angeboten.

Noch seien nicht alle der Karakul-Fellchen sortiert, aber die Experten mit ihrer Arbeit fast fertig. Mitte März würde sich ein Komitee nochmals mit den von den Sortierern abgelehnten Fellchen beschäftigen, bevor diese endgültig nicht angenommen werden oder doch noch auf die Auktion dürfen. Am 18. März werde die wertvolle und einmalige Rohware aus Namibia zum Flughafen gebracht und einen Tag später auf dem Luftweg nach Kopenhagen transportiert.

In den vergangenen Jahren, als es mit der Karakul-Fellchen-Industrie langsam wieder bergauf ging, nachdem auf fast jeder Auktion neue Rekordpreise für die namibische Qualitätsware erzielt werden konnten, kam von den internationalen Käufern der Aufruf an die hiesigen Karakulfarmer, dass mehr Swakara-Fellchen produziert werden sollten. Anfangs wurden seit der Unabhängigkeit Namibias für die Versteigerungen am Ende des Jahres weitaus mehr Fellchen eingeschrieben als am Anfang des Jahres. Dies hatte sich in den vergangenen drei Jahren geändert. Im Jahr 2007, als die Karakulindustrie Namibias ihr 100-jähriges Jubiläum feierte, wurden in Kopenhagen insgesamt 116507 Fellchen angeboten - 60676 im April und 55831 im September -, von denen nur 400 keinen Abnehmer fanden. Im Jahre 2006 kamen 112668 Swakara-Fellchen unter den Hammer, 60676 im April und 52187 im September, von denen alle verkauft wurden. 2005 waren es 103957 Fellchen, im April 54631 und September 49326, die einen Abnehmer fanden.

Eine drastische Abnahme gab es 2004, als nur 68203 Karakulfellchen (Juni: 25086 und September: 43117) ihren Weg nach Kopenhagen fanden. Im Jahr zuvor war mehr als die doppelte Menge versteigert worden. Allein im Dezember 2003 wurden 103198 Swakara-Fellchen angeboten und verkauft und im Juni desselben Jahres 41291, von denen 40837 erfolgreich versteigert wurden.

Die Preise für die Swakara-Fellchen sind in den vergangenen Jahren teilweise deutlich gestiegen, so dass sich die Karakulfarmerei wirtschaftlich wieder zu rentieren begann. In der Blütezeit dieser Branche produzierte das Land im Jahr mehr als fünf Millionen Swakara-Fellchen. Hunderte Familien verdienten ihren Lebensunterhalt mit dieser arbeitsintensiven Art der Farmerei. Im Jahr 1989 lag der Durchschnittspreis pro Fellchen bei 38,02 Namibia-Dollar, im Unabhängigkeitsjahr fiel der Preis auf 26,97 Namibia-Dollar, stieg dann wieder auf N$ 35,57 im Jahre 1991, um im darauf folgenden Jahr wieder auf N$ 35,53 zu sinken. Danach begann der Anstieg und 1993 wurden sogar N$ 50,12 gezahlt. 1996 waren es 100,17 Namibia-Dollar, drei Jahre später schon N$162,26 und 2001 wurde die nächste 100er-Marke erreicht, als pro Fellchen durchschnittlich N$ 207,44 geboten wurden. Im Jahr darauf fiel der Preis auf N$ 164,33 und 2003 auf N$ 135,66. Den bisher höchsten Preis zahlten die Käufer im Jahr 2006, als der Durchschnitt bei 447,88 Namibia-Dollar lag. Im vergangenen Jahr waren es noch 403,47 Namibia-Dollar.

Kommentar

Allgemeine Zeitung 2024-11-29

Zu diesem Artikel wurden keine Kommentare hinterlassen

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen

Katima Mulilo: 23° | 36° Rundu: 20° | 38° Eenhana: 22° | 40° Oshakati: 24° | 38° Ruacana: 21° | 38° Tsumeb: 23° | 38° Otjiwarongo: 21° | 36° Omaruru: 22° | 38° Windhoek: 20° | 34° Gobabis: 20° | 35° Henties Bay: 15° | 21° Swakopmund: 15° | 18° Walvis Bay: 15° | 22° Rehoboth: 19° | 35° Mariental: 20° | 37° Keetmanshoop: 19° | 37° Aranos: 20° | 36° Lüderitz: 17° | 33° Ariamsvlei: 19° | 37° Oranjemund: 14° | 22° Luanda: 25° | 27° Gaborone: 18° | 33° Lubumbashi: 17° | 27° Mbabane: 13° | 27° Maseru: 12° | 28° Antananarivo: 18° | 26° Lilongwe: 19° | 22° Maputo: 20° | 32° Windhoek: 20° | 34° Cape Town: 17° | 22° Durban: 15° | 23° Johannesburg: 16° | 29° Dar es Salaam: 27° | 31° Lusaka: 18° | 29° Harare: 16° | 28° #REF! #REF!