Loading svg Please wait while we translate the article
Die Idealvorstellung des In-Situ-Laugungsprozesses, wie er auf dieser Grafik dargestellt wird, entspricht nicht der Praxis, sagt Dr. Roy Miller. Grafik: NUA
Die Idealvorstellung des In-Situ-Laugungsprozesses, wie er auf dieser Grafik dargestellt wird, entspricht nicht der Praxis, sagt Dr. Roy Miller. Grafik: NUA

Gastbeitrag von Earthlife Namibia (Teil 1)

Betrifft: ISL-Uranabbau im Stampriet artesischen Becken
Bertchen Kohrs
Irreparable Verschmutzung durch Uranabbau in den sauberen Gewässern des Stampriet Artesischen Beckens. In letzter Zeit hört und liest man immer wieder von der In-situ-Laugung (ISL) von Uran, die von Headspring Investment, einer Tochtergesellschaft von Rosatom, dem staatlichen russischen Kernenergieriesen, im Stampriet Aatesischen Becken durchgeführt werden soll.

Was aber ist ISL?

Wenn das Grundwasser in uranhaltigen Erzlagerstätten in Sandsteinformationen sauer wird, löst sich das Uran im Grundwasser und kann abgebaut werden. Bei der ISL wird durch Bohrungen in diesen Ablagerungsbereichen eine Säure (in der Regel verdünnte Schwefelsäure) injiziert. Dadurch wird das Uran gelöst. Das nun mit gelöstem Uran angereicherte Grundwasser wird in einem benachbarten Bohrloch wieder hochgepumpt. Technisch und praktisch ist es unmöglich, das gesamte in der Säure gelöste Uran über die Förderbohrungen zu extrahieren.

In der Praxis bedeutet dies, dass ein beträchtlicher Teil (in der Regel 20-40 %) des gelösten Urans nicht gefördert werden kann. Es landet im Grundwasser und kontaminiert das umliegende Wasser mit Uran. Darüber hinaus löst die Säureinjektion nicht nur Uran, sondern auch andere gefährliche Metalle (wie Blei, Arsen und Quecksilber, um nur einige zu nennen), die üblicherweise im Grundwasser enthalten sind und die ebenfalls nicht vollständig zurückgewonnen werden können. Dies führt zu einer noch stärkeren toxischen Verschmutzung.

Es besteht kein Zweifel, dass das Grundwasser beeinträchtigt wird. ISL ist daher in Südafrika sowohl aus verfassungsrechtlichen Gründen als auch wegen der strengen Grundwasserschutzgesetze nicht zulässig. Ähnliche Schutzgesetze sollten auch im permanent wasser-gestressten Namibia eingeführt werden.

Vor- und Nachteile von ISL

ISL hat im Vergleich zum Tage- oder Untertagebau zweifellos Vorteile, z. B. einen geringeren Bedarf an Infrastruktur, einen geringeren Bedarf an Arbeitskräften und ein geringeres Gesundheitsrisiko am Arbeitsplatz durch Unfälle und Strahlung. Dies erspart den Bergbauunternehmen hohe Investitionskosten. Da jedoch radioaktives Uran abgebaut wird, sind die Arbeiter während des Prozesses der Strahlung ausgesetzt.

Der größte Nachteil ist das bereits erwähnte erhebliche Risiko der Kontaminierung des Grundwassersystems. Ist das Grundwasser erst einmal kontaminiert, ist die Wiederherstellung der ursprünglichen Qualität äußerst schwierig, kostspielig und technisch kaum möglich. Inhärente Schwierigkeiten im hydraulischen und geochemischen Verhalten der Lagerstätten sind zu erwarten. Große Mengen von mit Uran und anderen toxischen Stoffen kontaminierten Abwässern müssen über einen sehr langen Zeitraum sicher entsorgt und kontrolliert werden.

Schäden nicht sofort ersichtlich

„Selbst wenn wir diese Entwicklung fünf oder zehn Jahre lang überwachen würden, wäre das bei weitem nicht genug. Wir brauchen buchstäblich hunderte von Jahren, in denen wir diese Standorte beobachten, um zu zeigen, dass sie stabil sind“, sagt Dr. Gavin Mudd, UK Direktor des Critical Minerals Information Center. Wer kann garantieren, dass nach der Schließung alle notwendigen, kostspieligen, Energie- und Kapazitätsaufwendigen Vorsichtsmaßnahmen über einen so langen Zeitraum getroffen werden? Oder gar nur für fünf oder 10 Jahre? Wer wird die Haftung übernehmen?

Dr. Roy Miller, ein renommierter namibischer Geologe, warnte bei seinem Besuch in Leonardville im November 2023 vor dem ständigen Parlamentsausschuss für natürliche Ressourcen, dass die rund 7 000 Bohrlöcher, die Säure in den Stampriet-Grundwasserleiter speisen, ein Kontaminationsrisiko darstellen könnten. Er wies auf das hohe Risiko hin, dass die urangeschwängerte Lösung in das Trinkwasser gelangen kann, da das Wasser des Grundwasserleiters stark beansprucht wird und aus den Bohrlöchern große Mengen Wasser gepumpt werden.

(Erfahren Sie morgen mehr über die Meinungen von Wissenschaftlern im zweiten Teil dieser zweiteiligen Serie)

Dieser Gastbeitrag stammt von Bertchen Kohrs, der Vorsitzenden von Earthlife Namibia. Sie hat in der Vergangenheit die Regierung sowie Industrien bei umstrittenen Projekten herausgefordert, darunter das Epupa-Wasserkraftwerk am Kunene-Fluss und die Ramatex-Bekleidungsfabrik in Windhoek. Auch die geplante Herstellung von grünem Wasserstoff im Tsau ǁKhaeb/Sperrgebiet-Nationalpark beschäftigt sie und jetzt die geplante Erschließung einer neuen Uranmine im Gebiet des Stampriet-Aquifers in der Kalahari.

Kommentar

Allgemeine Zeitung 2024-12-26

Zu diesem Artikel wurden keine Kommentare hinterlassen

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen

Katima Mulilo: 20° | 33° Rundu: 19° | 29° Eenhana: 19° | 31° Oshakati: 22° | 30° Ruacana: 21° | 29° Tsumeb: 19° | 29° Otjiwarongo: 18° | 26° Omaruru: 22° | 33° Windhoek: 21° | 29° Gobabis: 21° | 28° Henties Bay: 16° | 21° Swakopmund: 16° | 18° Walvis Bay: 17° | 23° Rehoboth: 22° | 31° Mariental: 23° | 35° Keetmanshoop: 22° | 36° Aranos: 21° | 35° Lüderitz: 14° | 26° Ariamsvlei: 24° | 37° Oranjemund: 17° | 24° Luanda: 24° | 26° Gaborone: 21° | 31° Lubumbashi: 17° | 29° Mbabane: 15° | 32° Maseru: 18° | 30° Antananarivo: 17° | 29° Lilongwe: 21° | 33° Maputo: 21° | 34° Windhoek: 21° | 29° Cape Town: 20° | 22° Durban: 20° | 30° Johannesburg: 18° | 28° Dar es Salaam: 26° | 31° Lusaka: 21° | 31° Harare: 18° | 29° #REF! #REF!