Loading svg Please wait while we translate the article
ARCHIV - 09.12.2020, Thüringen, Erfurt: Ein kleines Nashorn steht im Thüringer Zoopark neben seiner Mutter. Ein Gericht in Malawi hat einen chinesischen Staatsbürger wegen Besitzes und Handels von Nasenhorn zu einer Gefängnisstrafe von 14 Jahren verurteilt. (zu dpa: «Nashorn-Schmuggel in Malawi: 14 Jahre Haft für chinesischen Händler») Foto: Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa     dpa-Bildfunk
ARCHIV - 09.12.2020, Thüringen, Erfurt: Ein kleines Nashorn steht im Thüringer Zoopark neben seiner Mutter. Ein Gericht in Malawi hat einen chinesischen Staatsbürger wegen Besitzes und Handels von Nasenhorn zu einer Gefängnisstrafe von 14 Jahren verurteilt. (zu dpa: «Nashorn-Schmuggel in Malawi: 14 Jahre Haft für chinesischen Händler») Foto: Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa dpa-Bildfunk

Legales Nasenhorn könnte Wilderei mindern

Zulassung kann den Schwarzmarkt aber nicht auslöschen
Forscher haben herausgefunden, dass ein legaler Markt für Nasenhorn zur Bekämpfung der Wilderei beiträgt, sofern er die Hörner wild lebender Nashörner liefern kann. Auch namibische Verantwortliche sprechen sich für eine regulierte Legalisierung aus.
Von Elvira Hattingh und Katharina Moser, Windhoek
Von Elvira Hattingh und Katharina Moser, Windhoek Die Legalisierung des Handels mit Nasenhorn wird dazu beitragen, den Schwarzmarkt zu verkleinern, aber das allein wird nicht ausreichen, um diesen Markt zu auszumerzen. Zu diesem Ergebnis kommen zwei dänische Forscher, Dr. Vu Hoai Nam Dang und Prof. Martin Reinhardt Nielsen von der Universität Kopenhagen in der Fachzeitschrift ScienceDirect, an dem sie 345 Verbraucher von Nasenhorn in Vietnam beteiligten. Die Verbraucher des Produkts bevorzugten jedoch die Hörner wild lebender Nashörner, was bedeute, dass ein „legaler Markt" ständig der Konkurrenz eines parallelen Schwarzmarktes ausgesetzt sei. Dennoch zögen es die Verbraucher vor, das Produkt legal zu kaufen. Inwieweit die Nashornwilderei durch den legalen Handel bekämpft werden kann, hänge davon ab, ob der legale Markt „wilde Hörner" verdrängen könne und ob es gelinge, durch Kampagnen die Vorlieben der Verbraucher zu ändern, so die Forscher gegenüber Africa Sustainable Conservation News.

Die Studie zeigt, dass die Verbraucher nicht nach Nashörnern suchten, die „gezüchtet" wurden. Sie bevorzugten Nashörner, die in freier Wildbahn oder auf privatem Land vorkommen, wo sie ihr Wasser und ihre Nahrung selbst finden müssen, und seien auch bereit, mehr dafür zu bezahlen. Wilde Nasenhörner hätten in ihren Augen einen besseren „medizinischen Nutzen". „Wenn also das Angebot an wildem Nasenhorn nicht ausreicht, wird immer noch gewildert, oder Wilderer versuchen, die Hörner von legalen Anbietern zu stehlen", sagen die Forscher. Der Handel mit Nasenhorn ist äußerst lukrativ: Auf dem Schwarzmarkt werden für asiatisches Nasenhorn bis zu 400 000 US-Dollar pro kg und für afrikanisches Nasenhorn bis zu 20 000 US-Dollar pro kg gezahlt. Die Nachfrage nach Nasenhorn auf den asiatischen Märkten, insbesondere in Vietnam und China, hat die Nashornpopulationen inzwischen an den Rand des Aussterbens gebracht. In den letzten zehn Jahren wurden in Afrika etwa 10 000 Nashörner von Wilderern getötet. Um der Wilderei Einhalt zu gebieten, wird vorgeschlagen, einen regulierten Handel zu legalisieren, damit die Hörner von Nashörnern nachhaltig geerntet werden könnten. Gleichzeitig könne er ein Einkommen für die Bekämpfung der Wilderei generieren, Arbeitsplätze schaffen und Wilderer abschrecken. Nashörner, die international legal gehandelt würden, könnten mit Mikrochips versehen werden, während ein Zertifizierungs- und Genehmigungssystem eingerichtet werden könne, um Geldwäsche zu verhindern.

Namibische Unterstützung

Auf lokaler Ebene hat der Geschäftsführer der namibischen Umweltkammer (NCE), Dr. Chris Brown, bereits gesagt, dass es für Namibia an der Zeit sei, in Partnerschaft mit Nachbarländern ernsthafte Schritte in Bezug auf Nashornmanagement zu unternehmen, um die Nashörner langfristig zu erhalten. Brown spricht sich dafür aus, dass Namibia international mit Nasenhorn handelt, idealerweise mit der Genehmigung des Übereinkommens über den Handel mit gefährdeten Arten (CITES) und mit internationalen Überwachungs- und Prüfverfahren. Gleichzeitig sollten Nashörner in allen Nationalparks und auf kommunalen und kommerziellen Flächen in einem zwei- bis dreijährigen Zyklus enthornt werden. Laut Brown kann der internationale Handel mit Nasenhorn fast 2 Milliarden N$ pro Jahr zur namibischen Wirtschaft beitragen und werde er mit der Zunahme der Nashorn-Population wachsen.

Kommentar

Allgemeine Zeitung 2024-11-23

Zu diesem Artikel wurden keine Kommentare hinterlassen

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen

Katima Mulilo: 20° | 36° Rundu: 20° | 37° Eenhana: 22° | 36° Oshakati: 25° | 35° Ruacana: 22° | 36° Tsumeb: 23° | 36° Otjiwarongo: 22° | 35° Omaruru: 23° | 36° Windhoek: 23° | 34° Gobabis: 23° | 35° Henties Bay: 14° | 19° Swakopmund: 14° | 16° Walvis Bay: 13° | 20° Rehoboth: 23° | 35° Mariental: 24° | 38° Keetmanshoop: 24° | 39° Aranos: 28° | 38° Lüderitz: 13° | 25° Ariamsvlei: 23° | 40° Oranjemund: 13° | 21° Luanda: 25° | 26° Gaborone: 22° | 36° Lubumbashi: 17° | 32° Mbabane: 18° | 31° Maseru: 16° | 32° Antananarivo: 17° | 31° Lilongwe: 22° | 33° Maputo: 23° | 31° Windhoek: 23° | 34° Cape Town: 17° | 27° Durban: 20° | 25° Johannesburg: 19° | 31° Dar es Salaam: 26° | 32° Lusaka: 22° | 33° Harare: 21° | 31° #REF! #REF!