Loading svg Please wait while we translate the article
No Image Caption

Weitere Studien benötigt

Auswirkungen von Uranabbau auf das Aquifersystem Stampriet weiterhin unklar
Der Gouverneur der Region Omaheke drängt auf den Uranbergbau, um die wirtschaftliche Entwicklung anzukurbeln, doch Experten verpassten diesem Projekt jüngst einen Dämpfer. Es bestünden noch zu große ökologische Unsicherheiten, um im Becken von Stampriet mit dem Abbau zu beginnen.
Jemima Beukes
Der Chefsekretär der Orange-Senqu River Commission (Orasecom), Comfort Molosiwa, äußerte jüngst, Namibia müsse zurück ans Reißbrett und einen unabhängigen Spezialisten an Bord holen, um die möglichen Auswirkungen des Uranabbaus durch In-situ-Laugung (ISL) im Stampriet-Becken zu untersuchen.

Dies geschieht inmitten der überwältigenden Forderungen einiger Einheimischer und Pijoo Nganates, dem Gouverneur der Region Omaheke, der behauptet, dass die zunehmende Zahl der Todesfälle durch Unterernährung den Beginn des Bergbaus in diesem Gebiet dringend erforderlich mache.

Nganate sagte gestern, dass die Regierung mehr Experten und insbesondere die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) einbeziehen müsse. Er fügte hinzu, dass es einen dringenden Bedarf an Entwicklung in seiner Region gibt, weil die Menschen hungrig und arm seien und sich fragten, warum sie das Wasser vor Verunreinigung schützen sollten, wenn sie selbst keinen Zugang zu Wasser hätten.

Molosiwa sprach am Montag bei einem Briefing über das Stampriet Transboundary Aquifer System (STAS) außerhalb von Mariental. Dort trug er seine Überlegungen zu einem technischen Expertenworkshop über die „Auswirkungen des Uranabbaus im Stampriet Transboundary Aquifer System" (ORASECOM) vom 13. bis 14. Juni 2024 in Pretoria, Südafrika, vor.

Ihm zufolge hat der Workshop zu Tage gefördert, dass es weiterhin Unsicherheiten über die Eigenschaften des Aquifersystems und dessen Reaktion auf Klimaschwankungen und Extraktion gebe. „Bevor Namibia Bergbauaktivitäten wie den Uranabbau aufnimmt, sind weitere Studien erforderlich", sagte er.

Landwirtschaftsminister Calle Schlettwein betonte, dass das Stampriet-Aquifersystem für Namibia lebenswichtig und das Land auf seine Ressourcen für die Bewässerung von Nahrungspflanzen und die Futtermittelproduktion für die Viehzucht angewiesen sei. Dieses Grundwassersystem erstreckt sich auch über die Landesgrenzen hinaus in die Nachbarländer Botswana und Südafrika, was zu konkurrierenden und konfliktträchtigen Nutzungen dieser gemeinsamen Ressource führen könnte.

„Als Regierung sind wir uns der Risiken bewusst, die der Uranabbau durch In-situ-Laugung mit sich bringt, insbesondere wenn die Bohrungen nicht gemäß den vorgeschriebenen Lizenzbedingungen durchgeführt werden", sagte Schlettwein. „In diesem Zusammenhang kann die Bedeutung einer gründlichen Umweltverträglichkeitsprüfung gar nicht hoch genug eingeschätzt werden."

Kommentar

Allgemeine Zeitung 2024-11-14

Zu diesem Artikel wurden keine Kommentare hinterlassen

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen

Katima Mulilo: 19° | 26° Rundu: 21° | 33° Eenhana: 20° | 31° Oshakati: 19° | 30° Ruacana: 21° | 30° Tsumeb: 21° | 31° Otjiwarongo: 20° | 32° Omaruru: 22° | 34° Windhoek: 20° | 31° Gobabis: 20° | 33° Henties Bay: 16° | 24° Swakopmund: 16° | 18° Walvis Bay: 15° | 23° Rehoboth: 20° | 34° Mariental: 21° | 36° Keetmanshoop: 22° | 37° Aranos: 21° | 36° Lüderitz: 18° | 28° Ariamsvlei: 22° | 39° Oranjemund: 14° | 25° Luanda: 25° | 26° Gaborone: 18° | 30° Lubumbashi: 16° | 29° Mbabane: 12° | 28° Maseru: 14° | 26° Antananarivo: 15° | 31° Lilongwe: 20° | 29° Maputo: 17° | 30° Windhoek: 20° | 31° Cape Town: 15° | 23° Durban: 16° | 24° Johannesburg: 14° | 26° Dar es Salaam: 25° | 31° Lusaka: 18° | 25° Harare: 16° | 25° #REF! #REF!