Opfer des Korruptionsskandals
Nach Fishrot: Entlassene Fischer leiden noch immer unter der Misere
Nach einem zweiten Bericht des IPPR treffen die Folgen des Fishrot-Korruptionsskandals die arbeitslos gewordenen Fischer besonders hart. Viele von ihnen können keine neue Arbeit finden und haben Mühe, sich und ihre Familien wirtschaftlich über Wasser zu halten.
Von Irene-Mari van der Walt, Windhoek
„Es gibt Hungertote“, sagt Frederico Links, ein Forscher des Institut für Öffentliche Politforschung (IPPR) über die Lebensbedingungen der Fischer, die infolge des Fishrot-Korruptionsskandals ihre Arbeit verloren haben. Die Fischer fordern nun von Samherji, dem isländischen Unternehmen, das mit der Fishrot-Saga in Verbindung gebracht wird, jeweils 80.000 US-Dollar. Mehr als 400 Fischer haben Berichten zufolge aufgrund von Fishrot ihre Arbeit verloren.
Am Dienstag veröffentlichte das IPPR einen zweiten Bericht über die Auswirkungen von Fishrot auf die Menschenrechte in Namibia. „Wir wollen Namibia und der Welt zeigen, was die menschlichen Konsequenzen der Korruption sind“, sagte Links bei der Vorstellung des Berichts. Dieser beleuchtet die weitreichenden Folgen des Korruptionsskandals – von der emotionalen Gesundheit der Fischer und den Auswirkungen auf ihre Familien durch den Verlust ihrer Arbeitsplätze bis hin zu den Auswirkungen auf ihre Gemeinden. „Wirtschaftskriminalität wird im Allgemeinen als opferlos angesehen“, betont Links und fügt hinzu, dass die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit einen enormen Einfluss auf das psychische Wohlbefinden der Fischer hätten. „Es sind nicht nur diese Männer, sondern auch ihre Kinder, Familien und ganze Gemeinden.“
Die Journalistin Ester Mbathera, die Teil des Rechercheteams für diese Umfrage war, erinnert sich an ihre Begegnungen mit den Fischern in ihren Gemeinden im Norden. Viele Lebensträume seien geplatzt, Kinder müssten von den Universitäten zurückkehren, weil ihre Väter sich deren Bildung nicht mehr leisten können.
Die statistischen Ergebnisse der Umfrage bestätigen die Misere vieler Fischer – unter anderem geben 53 % der Fischer an, dass sie und diejenigen, die von ihnen abhängig sind, nicht genug zu essen hätten, während weitere 42 % sagen, dass es immer noch eine Herausforderung sei, jeden Tag etwas zu essen auf den Tisch zu bringen. 94 % der Fischer geben an, dass sie in den Augen ihrer Familien an Ansehen verloren hätten. Von der Gruppe gaben 91 % an, dass sie im Rahmen des Beschäftigungsanpassungsprogramms (GERP) der Regierung 4.000 N$ pro Monat erhielten. Gleichzeitig sagen fast 90 % von ihnen, dass sie Schwierigkeiten hätten, eine stabile Arbeit in der Fischerei oder einer anderen Branche zu finden. Viele der Fischer, etwa 40 %, sagen, dass sie verschuldet seien und Eigentum und Vermögenswerte hätten verkaufen müssen, um sich über Wasser zu halten. 98 % von ihnen geben an, dass sie Kinder hätten – 52 % haben vier oder mehr Kinder.
„Ihr mittleres Alter und ihre mangelnde Qualifikation sind bei der Arbeitssuche ein Nachteil... die Leute wollen arbeiten, sie suchen keine Almosen“, sagt Links. Das bestätigen auch die Statistiken: Mehr als 95 % der Fischer sagen, dass ihnen die Arbeit gefallen habe und dass sie wieder in der Fischerei arbeiten würden, wenn sie die Möglichkeit dazu hätten.
„Es gibt Hungertote“, sagt Frederico Links, ein Forscher des Institut für Öffentliche Politforschung (IPPR) über die Lebensbedingungen der Fischer, die infolge des Fishrot-Korruptionsskandals ihre Arbeit verloren haben. Die Fischer fordern nun von Samherji, dem isländischen Unternehmen, das mit der Fishrot-Saga in Verbindung gebracht wird, jeweils 80.000 US-Dollar. Mehr als 400 Fischer haben Berichten zufolge aufgrund von Fishrot ihre Arbeit verloren.
Am Dienstag veröffentlichte das IPPR einen zweiten Bericht über die Auswirkungen von Fishrot auf die Menschenrechte in Namibia. „Wir wollen Namibia und der Welt zeigen, was die menschlichen Konsequenzen der Korruption sind“, sagte Links bei der Vorstellung des Berichts. Dieser beleuchtet die weitreichenden Folgen des Korruptionsskandals – von der emotionalen Gesundheit der Fischer und den Auswirkungen auf ihre Familien durch den Verlust ihrer Arbeitsplätze bis hin zu den Auswirkungen auf ihre Gemeinden. „Wirtschaftskriminalität wird im Allgemeinen als opferlos angesehen“, betont Links und fügt hinzu, dass die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit einen enormen Einfluss auf das psychische Wohlbefinden der Fischer hätten. „Es sind nicht nur diese Männer, sondern auch ihre Kinder, Familien und ganze Gemeinden.“
Die Journalistin Ester Mbathera, die Teil des Rechercheteams für diese Umfrage war, erinnert sich an ihre Begegnungen mit den Fischern in ihren Gemeinden im Norden. Viele Lebensträume seien geplatzt, Kinder müssten von den Universitäten zurückkehren, weil ihre Väter sich deren Bildung nicht mehr leisten können.
Die statistischen Ergebnisse der Umfrage bestätigen die Misere vieler Fischer – unter anderem geben 53 % der Fischer an, dass sie und diejenigen, die von ihnen abhängig sind, nicht genug zu essen hätten, während weitere 42 % sagen, dass es immer noch eine Herausforderung sei, jeden Tag etwas zu essen auf den Tisch zu bringen. 94 % der Fischer geben an, dass sie in den Augen ihrer Familien an Ansehen verloren hätten. Von der Gruppe gaben 91 % an, dass sie im Rahmen des Beschäftigungsanpassungsprogramms (GERP) der Regierung 4.000 N$ pro Monat erhielten. Gleichzeitig sagen fast 90 % von ihnen, dass sie Schwierigkeiten hätten, eine stabile Arbeit in der Fischerei oder einer anderen Branche zu finden. Viele der Fischer, etwa 40 %, sagen, dass sie verschuldet seien und Eigentum und Vermögenswerte hätten verkaufen müssen, um sich über Wasser zu halten. 98 % von ihnen geben an, dass sie Kinder hätten – 52 % haben vier oder mehr Kinder.
„Ihr mittleres Alter und ihre mangelnde Qualifikation sind bei der Arbeitssuche ein Nachteil... die Leute wollen arbeiten, sie suchen keine Almosen“, sagt Links. Das bestätigen auch die Statistiken: Mehr als 95 % der Fischer sagen, dass ihnen die Arbeit gefallen habe und dass sie wieder in der Fischerei arbeiten würden, wenn sie die Möglichkeit dazu hätten.
Kommentar
Allgemeine Zeitung
Zu diesem Artikel wurden keine Kommentare hinterlassen